Ausbildung zum Rettungshelfer

Rettungshelfer können in der Regel im Krankentransport und im Katastrophenschutz, in einzelnen Bundesländern auch in der Notfallrettung, eingesetzt werden. Der Arbeitsschwerpunkt liegt bei dieser Ausbildung im Bereich der qualifizierten Krankentransporte, wo sie zusammen mit einem Rettungssanitäter oder einer höher qualifizierten Fachkraft den qualifizierten Krankentransportwagen (KTW) besetzen. Rettungshelfer können jedoch auch in manchen Bundesländern in der Notfallrettung eingesetzt werden.

Ablauf der Ausbildung

Ablauf der Ausbildung

Die Grundausbildung entspricht der 160-stündigen Grundausbildung für Rettungssanitäter.

Nach dem Besuch der vier Blöcke und bestandener Prüfung absolvieren Sie ein kürzeres Praktikum von jeweils 80 Stunden in einer Klinik und an einer Rettungswache.

Nach dem Nachweis der Ausbildungsabschnitte erhalten Sie Ihre Urkunde. Eine weitere Prüfung findet nicht statt.

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

  • Mindestalter 17 Jahre (theoretische Ausbildung)
  • Hauptschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung
  • Erste-Hilfe-Ausbildung abgeschlossen (nicht älter als 12 Monate)

Hier finden Sie den Anmeldebogen und die Preisliste.



Haben Sie noch Fragen?



Leitung

Christoph Buchner

Christoph Buchner
Koord. rettungsdienstl. Ausbildung Bayern
Tel. 09402 98389-0
Nachricht senden