Ausbildung zum Rettungssanitäter
Die Ausbildung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern ist ausgerichtet auf die Patientenbetreuung beim Krankentransport und auf die Fahrer- und Helferfunktion bei der Notfallrettung.
Rettungssanitäter werden außerdem in den Bereichen Katastrophenschutz und Sanitätsdienste eingesetzt.
Es handelt sich hierbei um eine berufliche Qualifikation, die Ausbildung führt nicht zu einem berufsqualifizierenden Abschluss.
Zur Teilnahme füllen Sie bitte einfach nur den Anmeldebogen aus.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung hat insgesamt einen Umfang von 520 Stunden (ca. 13 Wochen). Die Abschlussprüfung muss innerhalb von drei Jahren nach Beginn der Ausbildung abgelegt werden.
- 160 Stunden Grundlehrgang und Prüfung, aufgeteilt in Teil 1 und Teil 2 zu je zwei Wochen Schulung bzw. zehn Unterrichtstagen. Die zwei Teile bauen aufeinander auf, können aber mit zeitlichem Abstand besucht werden.
- 160 Stunden Krankenhauspraktikum
- 160 Stunden Praktikum an einer Lehrrettungswache.
Bereits absolvierte Praktika vor dem Grundlehrgang können leider nicht anerkannt werden! - 40 Stunden Abschlusslehrgang mit anschließender Prüfung zum Rettungssanitäter.
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen-, mündlichen- und mehreren praktischen Teilen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Mindestalter 17 Jahre für die theoretische, 18 Jahre für die praktische Ausbildung
- Hauptschulabschluss, eine gleichwertige Schulbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 12 Monate)
- Erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
- Gesundheitliche Eignung für die Tätigkeit
- Bitte beachten Sie, dass maximal 10 % Fehlzeiten je Ausbildungsabschnitt zulässig sind.
Informationen zu den Praktika
Gründsätzlich bitten wir Sie, die Praktika, die nach dem Grundlehrgang absolviert werden, selbst zu organisieren. Wir sind Ihnen natürlich gerne bei der Suche nach einem geeignetem Klinikum oder einer Rettungswache, in der Sie Ihre Praktika absolvieren können, behilflich.
Das Klinikpraktikum teilt sich folgendermaßen auf:
- 40 h Geriatrische Abteilung
- 40 h Notaufnahme
- 40 h Allgemeine Pflegestation oder Intensiv- oder Wachstation
- 40 h Anästhesie im OP- Bereich
Für die Klinikpraktika werden üblicherweise die Impfungen gegen Hepatitis B, Masern, Pertussis, Varizellen, Röteln und COVID 19 bzw. eine Immunität gegen letzteres.
Ob weitere Impfungen erforderlich sind, entscheidet die jeweilige Klinik, in der Sie die Praktika absolvieren werden.
Sie werden von uns im Grundlehrgang das Ausbildungsnachweisheft für Rettungssanitäter/-innen erhalten, es dient als Nachweis der drei Ausbildungsabschnitte und somit als Zulassung zur Abschlussprüfung.
Lehrgangsgebühr
Rettungsdienst Grundlehrgang:
je Teil (à 2 Wo) EUR 580,00 = gesamt EUR 1.160,00
Rettungssanitäter-Abschlusslehrgang:
EUR 530,00 zzgl. EUR 100,00 Prüfungsgebühr
Die komplette Ausbildung beläuft sich auf EUR 1.790,00.
Achtung: Preiserhöhung zum 01.01.2024! Details werden in Kürze bekannt gegeben.
Was ist der Unterschied zum Rettungshelfer?
Die Grundausbildung entspricht der 160-stündigen Grundausbildung für Rettungssanitäter.
Nach dem Besuch der vier Blöcke und bestandener Prüfung absolvieren Sie ein kürzeres Praktikum von jeweils 80 Stunden in einer Klinik und an einer Rettungswache.
Nach dem Nachweis der Ausbildungsabschnitte erhalten Sie Ihre Urkunde. Eine weitere Prüfung findet nicht statt.
- Sie erhalten am Ende des Grundlehrgangs ein Ausbildungsnachweisheft von uns.
Es dient zur Bestätigung der theoretischen Ausbildung und des Klinik- und Rettungswachenpraktikums und wird zur Zulassung für Ihre Prüfung benötigt. - Die Einsatzberichte sind Teil des Ausbildungsnachweisheftes. Bitte füllen Sie diese am Computer aus und drucken sie doppelseitig aus.
An anderen Schulen kann zum Abschlusslehrgang jedoch verlangt werden, die Einsatzberichte handschriftlich vorzulegen. - Bitte beachten Sie, dass maximal 10 % Fehlzeiten je Ausbildungsabschnitt zulässig sind.
Hier finden Sie den Anmeldebogen und die Preisliste.
Nächste Termine
Haben Sie noch Fragen?

Silke Dechant
Sekretariat
Tel. 09402 98389 - 0
Nachricht senden
Leitung

Christoph Buchner
Koord. rettungsdienstl. Ausbildung Bayern
Tel. 09402 98389-0
Nachricht senden